Die Mühleisen-Orgel in St. Karl Borromäus Winnenden
Nicht nur durch ihren wunderbaren Klang, sondern auch durch ihr voluminöses Erscheinen besticht die Orgel in der Borromäuskirche die katholische Kirchengemeinde. Seit dem 8. Oktober 2000 begleitet sie den Gottesdienst mit musikalischen Einlagen und lockt sogar Mitglieder anderer Gemeinden zu Konzerten an.
Nur durch den Einsatz des 1990 gegründeten Orgelbaufördervereins, der unzählige Veranstaltungen zugunsten des Orgelkontos organisierte, und durch reichlich Spendengelder der Gemeinden konnte die Orgel finanziert werden. Nach 10 Jahren Engagement des Vereins, gepaart mit Lust und Interesse am Instrument Orgel, konnte das Instrument in Leonberg "Werkstätte für Orgelbau Mühleisen" gebaut werden.
Die Orgel wurde mit ihren 2.280 Labial- und Zungenpfeifen aus ca. 3000 Kilogramm Zinn, Blei und ca. 4,5 Kubikmeter Holz zusammengebaut. Es benötigte über 7500 Arbeitsstunden um dieses Prachtexemplar entstehen zu lassen, und jeder, der diese Orgel gesehen und gehört hat, muss zugeben, dass sich der Aufwand wirklich gelohnt hat. Dies verdanken wir dem Orgelbauförderverein und den großzügigen Spendern der Gemeinde.
(Festschrift zur Orgelweihe im Jahr 2000/Peter Kranefoed)
Prospektgestaltung: Werkstätte für Orgelbau Mühleisen in Zusammenarbeit mit dem Orgelbauförderverein
Disposition: Werkstätte für Orgelbau Mühleisen
Spielanlage im Gehäusekorpus eingebaut
Mechanische Tonraktur (Hängetraktur) Mechanische Registertraktur
Eletronische Setzeranlage
Mechanische Koppeln
Gehäuse massiv Eiche in Rahmen und Füllung, selbsttragend, Oberfläche gewachst
Disposition
Hauptwerk | Schwellwerk | Pedal | ||
---|---|---|---|---|
I. Clavier (C-g''') | II. Clavier (C-g''') | C-f'''' | ||
Bourdon 16' | Diapason 8' | Principalbass 16' | ||
Principal 8' | Flûte harmonique 8' | Subbass 16' | ||
Gedeckt 8' | Bourdon 8' | Octavbass 8' | ||
Gamba 8' | Salicional 8' | Violonbass 8' | ||
Unda maris 8' | Voix céleste 8' | Flötenbass 8' | ||
Octave 4' | Praestant 4' | Posaunenbass 16' | ||
Rohrflöte 4' | Flûte octaviante 4' | Trompetenbass 8' | ||
Quinte 2 2/3' | Nazard 2 2/3' | |||
Superoctave 2' | Octavin 2' | II/Ped | ||
Cornett 5fach | Tièrce 1 3/5' | I/Ped | ||
Mixtur 5fach 1 1/3' | Larigot 1 1/3' | |||
Trompete 8' | Fourniture 4fach 2' | Elektronische Setzeranlage | ||
Chamade 8' | Trompette harmonique 8' | |||
Hautbois 8' | ||||
II/I | Clairon 4' | |||
Tremulant | ||||
II/II 16' | ||||