Teilbereichsqualifikation
Ausbildung für den nebenberuflichen Chorleiter- oder Organistendienst
Das Angebot der „Kirchenmusikalischen Teilbereichsqualifikation“ (TBQ) versteht sich als Alternative zur umfangreichen C-Ausbildung, welche vielen aus zeitlichen oder anderen Gründen nicht möglich ist. Sie können diesen Ausbildungsgang aber auch als Vorbereitung auf eine C-Aufnahmeprüfung nutzen.
Wenn Sie also gerne singen, - vielleicht sogar im Kirchenchor Ihrer Gemeinde -, Klavier spielen, Ihren Chorleiter im Verhinderungsfall gerne einmal vertreten, oder gar selbst einen Chor übernehmen möchten, bietet die Ausbildung der TBQ die ideale Möglichkeit hierfür sich das nötige "Rüstzeug" anzueignen. Oder Sie sind von der „Königin der Instrumente“, der Orgel, so angetan, dass Sie Interesse haben, das Orgelspielen zu erlernen.
Vielleicht sind Sie auch schon längere Zeit im kirchenmusikalischen Dienst tätig, haben aber noch nie die Möglichkeit gehabt, eine entsprechende kirchenmusikalische Prüfung abzulegen. Oder Sie möchten einfach die Möglichkeit nützen, Ihre Kenntnisse aufzufrischen und Neues hinzu zu lernen.
Die TBQ findet bei den Dekanatskirchenmusikern einer Region statt, wobei der Einzelunterricht Orgel beim jeweiligen Dekanatskirchenmusiker vor Ort angeboten wird, der auch jederzeit gerne für weitere Informationen zur Verfügung steht.
Infos
TBQ Chorleitung
Beginn der Kurse: Anfang Oktober jeden Jahres
Dauer der Ausbildung: Maximal 3 Jahre, je nach Fortschritt
Träger der Ausbildung: Diözese Rottenburg-Stuttgart, Amt für Kirchenmusik
Zulassungsvoraussetzungen: Notenkenntnisse, Mitsingen in einem leistungsfähigen Chor, der von einem hauptberuflichen Kirchenmusiker geleitet wird.
Regelmäßiger Unterricht: Chorleitung, Schlagtechnik, Probentechnik
Chorische Stimmbildung, Methodik, Singen und Sprechen, Hören
Schwerpunktmäßiger Unterricht: Allgemeine Musiklehre, Liturgik
Empfehlungen: Besuch der Werkwoche, Klavierunterricht
Prüfung: Die Prüfung wird vor Ort von mindestens zwei Prüfern vorgenommen. In der Regel finden diese mindestens zweimal jährlich in jedem Bezirk statt.
Kosten € 125,00/halbjährlich
TBQ Orgel
Zulassungsvoraussetzungen: solides Klavierspiel
Regelmäßiger Unterricht: Liturgisches Orgelspiel (Liedsätze aus dem Orgelbuch, Vor-, Zwischen- und Nachspiele), Orgelliteraturspiel (Grundlegende Anleitung zum Orgelspiel, Erarbeiten leichter Literatur)
Schwerpunktmäßiger Unterricht: Allgemeine Musiklehre; Liturgik; Grundlagen der Orgelkunde; Allgemeine Musiklehre
Empfehlungen: Besuch der Werkwoche
Besuch der laufenden Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen der Dekanate
Prüfung: Die Prüfung wird vor Ort von mindestens zwei Prüfern vorgenommen. In der Regel finden diese mindestens zweimal jährlich in jedem Bezirk statt.
Kosten € 125,00/halbjährlich € 75,00/halbjährlich
Kontakt
Dekanatskirchenmusiker
KMD Peter Böttinger
Brettacher Weg 34-1
71334 Waiblingen
Tel.: 07151-21423
peter.boettinger@t-online.de
Reiner Schulte
Obere Bahnhofstr. 26
71522 Backnang
07191-732604
r.schulte@stjohannes-bk.de