Die Orgel der Christkönigskirche wurde 1997 von der Orgelbaufirma Michael Kreisz gebaut. Für die Planung waren neben dem Orgelbauer der Orgelsachverständige Michael Saum und Dekanatskirchenmusiker Peter Lorenz verantwortlich. Mit 32 Registern hat Sie eine stattliche Größe erreicht. Die zwölf Türme des Gehäuses - die Türme des verdeckten Schwellwerks mitgezählt – spielen auf das himmlische Jerusalem an.
Hauptwerk | | Brustwerk | | Schwellwerk | | Pedal |
---|
| | (schwellbar) | | (schwellbar) | | |
Bourdon 16' | | Rohrgedeckt 8' | | Lieblich Gedeckt 16' | | Violon 16' |
Prinzipal 8' | | Viola 8' | | Holzflöte 8' | | Subbass 16' |
Spitzflöte 8' | | Gedecktflöte 4' | | Gambe 8' | | Oktavbass 8' |
Oktave 4' | | Nasard 2 2/3' | | Geigenprinzipal 4' | | Bourdon 8' |
Nachthorn 4' | | Doublette 2' | | Traversflöte 4' | | Choralbass 4' |
Quinte 2 2/3' | | Terz 1 3/5' | | Flautino 2' | | Bombarde 16' |
Oktave 2' | | Oktävlein 1' | | Progressio 5f | | Tuba 8' |
Mixtur 5f | | Zimbel 3f | | Basson-Hautbois 8' | | |
Trompete 8' | | Cromorne 8' | | Tremulant | | |
Tremulant | | Tremulant | | | | |
Die Kreisz-Orgel in Christkönig |