Aktuelle Terminübersicht
Seite 1 von 1 1
80 Einträge gefunden
Gregorianik zum Fest der Taufe des Herrn in St. Antonius
Choralschola St. Antonius Leitung Peter Böttinger
Gottesdienst mit Kinderchor in St. Antonius
Kleine Kantorei Waiblingen Leitung Peter Böttinger
Orgelmusik um Sechs: Bachs Orgelbüchlein
Peter Böttinger spielt Weihnachtschoräle aus Bachs "Orgelbüchlein"
Gottesdienst zum Kanzeltausch in St. Antonius mit Chormusik
Der St.Antonius-Chor unter Leitung von Peter Böttinger singt Motetten von Bruckner und Schütz zum ökumenischen Kanzeltausch am Bibelsonntag
Benefizkonzert der Bläserphilharmonie
Mit dem traditionellen Benefizkonzert der Bläserphilharmonie Rems-Murr wird das Eine-Welt-Projekt der Backnanger Gesamtkirchen-gemeinde unterstützt.
In der Stadt Chinhoyi in Simbabwe hat Schwester Shingai das Tariro Centre aufgebaut. „Tariro“ heißt „Hoffnung“. Das Prinzip des „Hoffnungs-Zentrums“ besteht darin, Großeltern oder andere Verwandte so zu unterstützen und zu entlasten, dass sie für Aidswaisen sorgen können.
Dabei geht es den Schwestern nicht nur um die materielle Versorgung der Kinder. Sie schenken ihnen menschliche Wärme, helfen ihnen, mit dem Tod ihrer Eltern zurechtzukommen und sorgen für eine gute Ausbildung.
Lichtmess mit Kinderchor in St. Antonius
Kleine Kantorei Waiblingen Leitung Peter Böttinger
Familiengottesdienst mit Kerzenweihe und Lichterprozession
Der Familiengottesdienst zu Fest "Darstellung des Herrn" wird von allen musizierenden Gruppen der Gemeinde musikalisch gestaltet mit Liedern, Sätzen und Chorstücken zum "Neuen Gotteslob".
Kinderkonzert
Der große Bach kommt! Johann Sebastian Bach will die neue Orgel auf Herz und Nieren testen. Es ist das Jahr 1736 in Dresden und der berühmte Orgelbauer Gottfried Silbermann ist nervös. Er hat die Orgel gebaut und er weiß: Johann Sebastian Bach würde mit Kritik sicher nicht hinter dem Berg halten. Denn wenn es um Musik geht, kennt dieser Bach keine Kompromisse. Niemand fordert mehr von der Orgel – aber niemand spielt so aufregend und berückend schön auf einer Orgel wie er.
In diesem Kinderkonzert können Kinder ab 5 Jahren dem berühmten Komponisten und dem nicht minder berühmten Orgelbauer näher kommen.
Hassler: Missa Dixit Maria in St. Antonius
St. Antonius-Chor
Leitung Peter Böttinger
Gregorianik zum 6. Sonntag in St. Antonius
Choralschola St. Antonius Leitung Peter Böttinger
Orgelmusik um Sechs: Buxtehudes Orgelwerke in g-Moll
Peter Böttinger spielt Buxtehudes freie Orgelwerke in g-Moll
Orgelkonzert - UNGARN

Europas Musikkultur ist reich. Für die Orgelmusik zeigt das die
Konzertreihe „Höhepunkte Europäischer Orgelkunst“ auf.
Nach Konzerten zu Italien, Frankreich, Spanien, Portugal und Holland folgt jetzt ein Konzert mit ungarischer Orgelmusik.
Es gibt kaum ein Land, in dem in der Breite auf einem solch hohen Niveau musiziert wird wie in Ungarn – nicht zuletzt dank dem Wirken von Zoltán Kodály. Dass das auch die Kunstmusik positiv beeinflusst, versteht sich von selbst.
Um 17.40 Uhr findet eine Einführung mit dem Organisten auf der Empore der Christkönigskirche statt.
Gottesdienst mit Kinderstimmen
Es singt die Kleine Kantorei unter Leitung von Peter Böttinger
Chormusik zum 1. Fastensonntag
Der St. Antonius-Chor singt unter der Leitung von Peter Böttinger Motetten für die Fastenzeit von Orlando di Lasso
Chormusik zum 1. Fastensonntag
Der Kirchenchor der Dreifaltigkeitsgemeinde singt Motetten für die Fastenzeit aus verschiedenen Jahrhunderten und Chorsätze zu Liedern aus dem neuen Gotteslob.
Leitung: Anita Sasse
Gregorianik zum 2. Fastensonntag
Es singt die Choralschola St. Antonius unter Leitung von Peter Böttinger
Orgelmusik um Sechs: 300. Geburtstag von C:Ph.E. Bach
Anlässlich des 300. Geburtstags des Bach-Sohnes im März spielt Peter Böttinger zwei Orgelsonaten in g-Moll und F-Dur
Familiengottesdienst mit Kinderchor
In der Hl. Geist-Kirche der Rinnenäckersiedlung singt die Kleine Kantorei unter Leitung von Peter Böttinger
Chormusik zum 4. Fastensonntag
Der St. Antonius-Chor singt unter der Leitung von Peter Böttinger in der Kirche Maria unter dem Kreuz (Korber Höhe) Motetten aus drei Jahrhunderten
Ordinarium de Adv. et Quadr.
Die Choralschola St. Antonius unter Leitung von Peter Böttinger singt das Ordinarium GL 117ff. im Wechsel mit der Gemeinde
zur RECREATION

Sonaten, Kantaten und Orgelwerke von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und Georg Friedrich Händel
Dagmar Bayón, Sopran
Ekkehard Schobert, Traversflöte
Reiner Schulte, Cembalo
Natürlich gibt es die große, großbesetzte, überwältigende
Kirchenmusik. Aber bestimmte (musikalische) Dinge kann man nur im intimen Rahmen, in der kleinen Besetzung sagen.
Gerade im 17. und 18. Jahrhundert gibt es einen reichen Fundus an geistlicher Kammermusik, die oft für die private Andacht zuhause gedacht war, für die „Recreation des Gemüths“(Joh. Seb. Bach).
Um 17.40 Uhr findet eine Einführung in das Programm statt.
Passionskonzert
G. B. Pergolesi (1710-1736), Stabat mater
Birgit Scherrmann (Sopran), Angela Lösch (Mezzosopran), Ulrich Klemm (Orgelpositiv) und ein Kammerensemble aus Mitgliedern der Stuttgarter Philharmoniker, Keiko Waldner (Konzertmeisterin).
Palmsonntag mit Kinderchor
Die Kleine Kantorei singt unter Leitung von Peter Böttinger
Chormusik zum Palmsonntag
Der St. Antonius-Chor unter Leitung von Peter Böttinger gestaltet die Palmsonntags-Liturgie
Kinderpassion im Familiengottesdienst
Kinderchöre und Flötengruppen der Singschule singen und spielen die Geschichte von Jesu Leiden und Sterben in einer kindgemäßen Fassung.
Kath. Singschule Fellbach
Leitung: Rita Ermer
Gregorianik zum Gründonnerstag
Es singt die Choralschola St. Antonius unter Leitung von Peter Böttinger
Gründonnerstag - Messe vom letzten Abendmahl
Teenie - und Jugendchor der Singschule und die Chorgruppe "Singen - just for fun" gestalten den Gottesdienst mit Taize - Gesängen und neuen Liedern aus dem Gotteslob.
Leitung: Rita Ermer
Chormusik zum Karfreitag
Der St. Antonius-Chor unter Leitung von Peter Böttinger gestaltet die Karfreitagsliturgie
Karfreitagsliturgie mit Chormusik
Der Kirchenchor singt Motetten sowie Chorsätze zu Liedern aus dem Gotteslob.
Leitung: Rita Ermer
Osternacht mit Schola
Es singt die Choralschola St. Antonius unter Leitung von Peter Böttinger
Festliche Chormusik zum Ostersonntag
Es singt der ökumenische Chor Oeffingen unter der Leitung von Philipp Neuberger
Ostersonntag mit der Nicolai-Messe von Haydn
Aufgeführt wird Haydns Nicolai-Messe in G-Dur für Soli, Chor und Orchester. Es singen:
Irma Hoscislawski (Sopran),
Kathrin Koch (Alt),
Thomas Grüntjens (Tenor),
Werner Geilsdorfer (Bass)
Der St. Antonius-Chor
Ein Instrumentalensemble
Leitung: Peter Böttinger
Orchestermesse am Ostersonntag
Seit einigen Jahren wird die Orchestermesse am Ostersonntag als Chorprojekt. Der Kirchenchor lädt Interessierte zum Mitsingen ein.
Leitung: Rita Ermer
Ostersonntag mit der Messe in E, op. 192 von J. G. Rheinberger
Zur Aufführung kommt die orgelbegleitete Messe in E-Dur von Josef Gabriel Rheinberger, die den Beinamen "Misericordias Domini" trägt. Sie stammt aus Rheinbergers später Schaffensphase und entstand am Ende der klassisch-romantischen Epoche. Im diesem Jahr wird der 175. Geburtstag des Komponisten gefeiert.
Hauptgottesdienst Ostersonntag
Der Chor der Hl.-Geist-Kirche führt die "Missa brevis in D" für Orgel und Bläser von Colin Mawby auf. DKM U. Klemm spielt österliche Orgelwerke.
Ostervesper in Waiblingen
Es singt die Choralschola St. Antonius unter der Leitung von Peter Böttinger
Erstkommunion in Waiblingen I
Es singt die Kleine Kantorei unter Leitung von Peter Böttinger
Chormusik zum 3. Sonntag der Osterzeit
Es singt der St. Antonius-Chor unter Leitung von Peter Böttinger
Erstkommunion in Waiblingen II
In der Hl. Geist-Kirche der Rinnenäckersiedlung singt die Kleine Kantorei unter Leitung von Peter Böttinger
Gregorianik zum 4. Sonntag der Osterzeit
Es singt die Choralschola St. Antonius unter Leitung von Peter Böttinger
Erstkommunion in Waiblingen III
Es singt die Kleine Kantorei unter Leitung von Peter Böttinger
11 Mai - 18 Mai 10:30 Uhr - 11:45 Uhr
Kinderchöre und Flötengruppen der Singschule sowie ein Erwachsenenprojektchor singen zur Erstkommunion.
Leitung: Rita Ermer
LOBGESANG
Felix Mendelssohn Bartholdy
LOBGESANG (2. Symphonie)
John Rutter MAGNIFICAT
Viktoria Varga, Sopran
Gunta Cēse, Sopran
Maria Pizzuto, Mezzosopran
Alexander Efanov, Tenor
Bruckner-Sinfonie-Orchester Stuttgart
Jugendchor CHORios
Projektsänger
Chorgemeinschaft der Kath. Gesamtkirchengemeinde Backnang
Reiner Schulte, Leitung
Himmelhoch jauchzend und ausnahmsweise nicht zu Tode betrübt. In der Kunst geht es sonst oft um Dramen, Tragödien und Abgründe. Nicht so in diesem Konzert. Hier wird genussvoll jubiliert, frohlockt und gejauchzt.
Im Christentum hat der „Lobpreis“ eine lange Tradition. Schon die Bibel ist voll von Lobgesängen. Die wichtigsten sind die Psalmen und das Magnificat, der Lobgesang Mariens.
Diese beiden Textgruppen stehen auch in diesem Konzert im Mittelpunkt. Die Chorgemeinschaft der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Backnang und das Bruckner-Sinfonie-Orchester Stuttgart führen die 2. Sinfonie von Felix Mendelssohn Bartholdy und das „Magnificat“ von John Rutter auf.
Für seine 2. Sinfonie hat Mendelssohn Texte aus der Bibel zusammengestellt, die nach den ersten drei rein instrumentalen Sinfoniesätzen vom Chor und den Solisten gesungen werden. Mendelssohn verbindet so Sinfonie und Kantate zu einer neuen Großform.
John Rutter gehört zu den erfolgreichsten Komponisten der Gegenwart. Sein „Magnificat“ von 1990 vertont den Lobgesang Mariens, wie er im Lukas-Evangelium überliefert ist, ergänzt um ein englisches Gedicht: „Of a Rose, a lovely Rose“ aus dem 15. Jahrhundert.
Um 18.00 Uhr findet eine Einführung mit Wolfgang G. Hofmann im Schweizer-Saal statt.
Gottesdienst mit Bläsern
Zum Partnerschaftstreffen in Waiblingen spielt das Bläserensemble Karl Nemeczek
Feierliche Erstkommunion in Fellbach
Kinderchöre und Flötengruppen der Singschule sowie ein Erwachsenenprojektchor singen zur Erstkommunion.
Leitung: Rita Ermer
Gottesdienst zum 6. Sonntag im Osterkreis
Der Kirchenchor der Dreifaltigkeitsgemeinde Schmiden ist zu Gast in der Christus König-Kirche Oeffingen und singt Motetten aus verschiedenen Jahrhunderten und Chorsätze zu Liedern aus dem neuen Gotteslob.
Hans im Glück - Ein Familienkonzert
Bühne und Regie: Stefanie Hübner
Leitung: Christiane Schulte
Hans ist ein Spinner. Da tauscht er doch seinen Klumpen Gold gegen ein Pferd, das Pferd gegen eine Kuh, die Kuh gegen ein Schwein, das Schwein gegen eine Gans und die Gans gibt er für einen Schleifstein mitsamt einem einfachen Feldstein her.
Zuletzt fallen ihm noch, als er trinken will, die beiden schweren Steine in einen Brunnen. „So glücklich wie ich“, rief er aus‚ „gibt es keinen Menschen unter der Sonne!“
Ein Nachmittag für Jung und Alt mit den Kinderchören der Kath. Singschule Backnang und „Hans im Glück“ von Uli Führe.
Feierliche Maiandacht mit Kirchenchor
Marienmotetten aus verschiedenen Jahrhunderten und neue Marienlieder aus dem Gotteslob in mehrstimmigen Sätzen.
Leitung: Rita Ermer
"Licht" - ein interreligiöses Konzert
Im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg wird das Wochenende zum Thema "Heimat und Glaube" beschlossen mit einem interkulturellen und interreligiösen Konzert im Bürgerzentrum Waiblingen. Es wirken mit: ein jüdisches und ein türkisches Ensemble aus Berlin sowie die ev. Kantorei Waiblingen und der St. Antonius-Chor mit einem Symphonieorchester.
Gregorianik zum Fest Christi Himmelfahrt
Es singt die Choralschola St. Antonius unter Leitung von Peter Böttinger
Kindermusical "Hallo Himmel" von Elke Maar Arts und Sr. Christel Schröder
Zum ersten Mal findet in Fellbach eine musikalische Kooperation zwischen dem CVJM, der evangelischen Kirchengemeinde und der katholischen Singschule statt. Anlass ist das 150 jährige Jubiläum des CVJM Fellbach.
Ort der Aufführung ist die Musikschule Fellbach. Die Leitung haben Rita Ermer und Annedore Greiner
Maiandacht mit Chormusik
Der St. Antonius-Chor unter der Leitung von Peter Böttinger singt in der Kirche "Maria unter dem Kreuz" (Korber Höhe)
Gottesdienst mti Kinderchor
Es singt die Kleine Kantorei unter Leitung von Peter Böttinger
Gregorianik zum Pfingstfest
In der Hl. Geist-Kirche der Rinnenäckersiedlung singt die Choralschola St. Antonius unter Leitung von Peter Böttinger
Hauptgottesdienst Pfingstsonntag
Der Chor der Hl.-Geist-Kirche und der Chor "Pro musica" der Kathedrale zu Tulle en Corrèze musizieren gemeinsam die "Messe brève no.7 in C aux chapelles" für Soli, Chor und Orgel von Charles Gounod. DKM U. Klemm spielt französische Orgelwerke.
Chormusik zu Pfingsten
Der St. Antonius-Chor singt unter der Leitung von Peter Böttinger In der Hl. Geist-Kirche Hegnach
Pfingstvesper in Waiblingen
Die Choralschola St. Antonius singt unter der Leitung von Peter Böttinger in der Hl. Geist-Kirche der Rinnenäckersiedlung
Pfingstkonzert
"Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!"
Festliche Pfingstmusik mit dem Trompetenensemble Stuttgart und Uwe Arlt (Barockpauken) sowie KMD Thomas Haller (Orgel). Glanzvolle Barockmusik, Werke für Corno da caccia und virtuose Orgelwerke von Mouret, Händel, Purcell, Bach und Mendelssohn-Bartholdy.
Chormusik zu Fronleichnam
Es singt der ökumenische Chor Oeffingen unter der Leitung von Philipp Neuberger
Fronleichnam mit drei Chören
Drei Chöre der Seelsorgeeinheit Waiblingen - Neustadt - Korb singen unter Leitung von Peter Böttinger zunächst auf dem Zeller-Platz und ziehen dann zur St. Antonius-Kirche
Fronleichnamsgottesdienst mit Prozession
Der Kirchenchor und die Chorgruppe "Singen - just for fun" singen während des Gottesdienstes und unterwegs Motetten, Chorsätze und Wechselgesänge aus dem Gotteslob.
Leitung: Rita Ermer
Fronleichnamsvesper in Waiblingen
Es singt die Choralschola St. Antonius unter Leitung von Peter Böttinger
Hochfest der heiligen Apostel Petrus und Paulus und Kirchweihfest in Schmiden
Der Kirchenchor der Dreifaltigkeitsgemeinde singt anlässlich des Kirchweihfestes Motetten und Chorsätze. Am Ende des Gottesdienstes werden langjährige Sängerinnen und Sänger des Chores geehrt.
Gregorianik zum 14. Sonntag
Es singt die Choralschola St. Antonius unter Leitung von Peter Böttinger
Gottesdienst mit Kinderchor
In der hl. Geist-Kirche Hegnach singt die Kleine Kantorei unter Leitung von Peter Böttinger
SUAVITAS

Geistliche Kammermusik des Barock II
Musik von Weiland, Buxtehude, Hanff u.a.
Silvia Scaal, Sopran
Claudia Scholz, Blockflöten
Reiner Schulte, Cembalo/Orgel
Die suavitas, die Süßigkeit hat in der Musik der Renaissance und des Barock einen besonderen Stellenwert – ganz ohne jeden Beigeschmack. Sie wird in der Musik dieser Zeit als Vorgeschmack der himmlischen Seligkeit verstanden.
Das Konzert macht sich in der Besetzung von Flauto dolce und Sopranstimme auf die klangliche Suche nach der suavitas.
Um 18.40 Uhr findet eine Einführung mit Reiner Schulte statt.
Chormusik zum 15. Sonntag im Jahreskreis
Es singt der St. Antonius-Chor unter der Leitung von Peter Böttinger
Kindermusical "Hallo Himmel" von Elke Maar Arts und Sr. Christel Schröder
Eine zweite Aufführung der Musicalkooperation zwischen CVJM, evangelischer Kirchengemeinde und katholischer Singschule findet anlässlich des 50 jährigen Gemeindejubiläums in der Melanchthonkirche Fellbach statt.
Leitung: Rita Ermer und Annedore Greiner
Chorabschluss in Waiblingen
Der St. Antonius-Chor unter Leitung von Peter Böttinger singt in der Hl. Geist-Kirche der Rinnenäckersiedlung
SOMMERNACHTMUSIK - Stummfilmimprovisationen

Die Passion der Jungfrau von Orléans. Improvisationen zu dem Stummfilm von Carl Theodor Dreyer (1928)
Gregor Simon (Laupheim), Orgel
Der Stummfilm handelt von Johanna aus Orléans, die 1429 versucht, Frankreich vor den Engländern zu retten. Die 18-Jährige fühlt sich von Gott zur Heerführerin auserwählt und kämpft an vorderster Front. Nach ihrer Gefangennahme lassen die Franzosen sie im Stich. Die Engländer setzen alles daran, Jeanne, als Ketzerin verurteilt, auf dem Scheiterhaufen zu sehen. Das ausdrucksstarke Gesicht der Schauspielerin Renée Falconetti prägt den Film.
Musik aus Sächsischen Schlosskirchen

Musik aus Sächsischen Schlosskirchen von Bach, Krebs, Homilius, Ebhardt, Tag u.a.
Ensemble CONCERT ROYAL Köln
Karla Schröter, Barockoboe
Willi Kronenberg, Orgel
„Wie man nun die mehresten Ausführungen auf der Orgel allein zu machen pflegt, so ist es doch auch angenehm, wenn ein Hautbois oder ein ander geschicktes Instrument heimlich hinter oder neben die Orgel gestellt wird, welches der Choral ausführt, und durch die Orgel begleitet wird, entweder alles nach Noten, oder aus dem Stegreife. Nach Noten könnte auch solch Instrument die Variation machen, und das übrigte besorgte die Orgel“ (Adlung, 1758)
Ohrenöffner um 18.40 Uhr
Orgelkonzert
Prof. Dr. Ludger Lohmann, Stuttgart, spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Maurice Duruflé.
2x6 Orgelsonatem von Vater und Sohn

Die Triosonaten in Es-Dur und c-Moll von Johann Sebastian Bach und die Orgelsonaten in B-Dur und F-Dur von Carl Philipp Emanuel Bach.
Von Vater Bach gibt es für die Orgel sechs Sonaten, und ebenfalls von Carl Philipp Emanuel, die er für Prinzessin Anna Amalia von Preußen geschrieben hat. In den drei Konzerten werden je zwei Sonaten von Vater und Sohn gegenübergestellt.
Ohrenöffner um 19.40 Uhr
Weitere Konzerte:
4. Oktober – 20.00
Christkönigskirche
Georg Friedrich, Bonn
5. Oktober 20.00
St. Johanneskirche
Thorsten Hülsemann, Künzelsau
2x6 Orgelsonaten von Vater und Sohne (Teil 2)

Die Triosonaten in d-Moll und E-Moll von JohannSebastian Bach und die Orgelsonaten in D-Dur und g-Moll von Carl Philipp Emanuel Bach
Georg Friedrich, Bonn
Von Vater Bach gibt es für die Orgel sechs Sonaten, und ebenfalls von Carl Philipp Emanuel, die er für Prinzessin Anna Amalia von Preußen geschrieben hat. In den drei Konzerten werden je zwei Sonaten von Vater und Sohn gegenübergestellt.
Ohrenöffner um 19.40 Uhr
Weiterer Termin:
5. Oktober 20.00
St. Johanneskirche
Thorsten Hülsemann, Künzelsau
2x6 Orgelsonaten von Vater und Sohn (Teil 3)

Die Triosonaten in C-Dur und G-Dur von Johann Sebastian Bach und die Orgelsonaten in A-Dur und a-Moll von Carl Philipp Emanuel Bach.
Von Vater Bach gibt es für die Orgel sechs Sonaten, und ebenfalls von Carl Philipp Emanuel, die er für Prinzessin Anna Amalia von Preußen geschrieben hat. In den drei Konzerten werden je zwei Sonaten von Vater und Sohn gegenübergestellt.
Ohrenöffner um 19.40 Uhr
24 Oktober - 25 Oktober 19:00 Uhr - 00:00 Uhr
St. Johanneskirche, Christkönigskirche, Matthäuskirche, Markuskirche, Stiftskirche, Totenkirchle, Friedhofskapelle (Stadtfriedhof)
Sebastian Heeß, Hans-Joachim Renz, Reiner Schulte u.a. Orgel
Ganz Backnang klingt. Zumindest die Orgeln in den Innenstadtkirchen: Zeitgleich finden dort nämlich kurze Konzerte statt, die jeweils zur vollen Stunde beginnen.
Duruflé-Requiem zu Allerseelen

Maurice Duruflé (1902-1986), Requiem, op. 9
Chorgemeinschaft der Kath. Gesamtkirchengemeinde Backnang
Dagmar Bayon, Mezzosopran
Peter Kranefoed, Orgel
Leitung: DKM Reiner Schulte
Chorkonzert

Motetten von Johann Sebastian Bach, August Gottfried Homilius (300. Geburtstag) und Felix Mendelssohn Bartholdy
Backnanger Vokal-Consort
Leitung: Reiner Schulte
Haben die Söhne und Schüler des„alten“ Bach die kompositorische Übermacht ihres Lehrers als Belastung empfunden? Jedenfalls haben sie – natürlich aufbauend auf der Schule des Thomaskantors – einen ganz eigenen Ton angeschlagen. Gerade die Motetten von
Frauenkirchenkantor August Gottfried Homilius sind ein wichtiges Bindeglied zur romantischen Motette bei Felix Mendelssohn Bartholdy.
Ohrenöffner um 17.40 Uhr
Konzert für Posaune und Orgel im Advent
Prof. Andreas Kraft, Posaune, Soloposaunist beim SWR-Radiosinfonieorchester Stuttgart
und
Prof. Jens Wollenschläger, Orgel, Erster Organist an der Stiftskirche Tübingen,
spielen Werke von Leopold Mozart, Rinck, Ropartz, Mortimer, Hoyer, Stojowski und Daetwyler
Seelenklang - Carl Philipp zum 300. Geburtstag

300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach
Sonaten für Traversflöte, Cembalo und Orgel von Carl Philipp Emanuel Bach
Ekkehard Schobert, Traversflöte
Reiner Schulte, Cembalo/Orgel
Er war ein Revolutionär der Empfindsamkeit, eine Expressionist des 18. Jahrhunderts (Dahlhaus). Carl Philipp Emanuel Bach hat der Musik neue Ausdrucksbereiche erschlossen. 2014 wird er 300 Jahre alt.
„Indem ein Musickus nicht anders rühren kan, er sey dann selbst gerührt; so muß er nothwendig sich selbst in alle Affekten setzen können, welche er bey seinen Zuhörern erregen will.“ (Carl Philipp Emanuel Bach)
Ohrenöffner um 17.40 Uhr
Seite 1 von 1 1